<< Oktober 2023 >>
  Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
>  25  26  27  28  29  30 1
> 2 3 4 5 6 7 8
> 9 10 11 12 13 14 15
> 16 17 18 19 20 21 22
> 23 24 25 26 27 28 29
> 30 31  1  2  3  4  5
Sie befinden sich hier:  Startseite / F.A.Q. / Gibt es das Wunderlötmittel ?
F.A.Q.
1. Der heiße Draht zum Aluminium löten ?

Der heiße Draht zum Aluminium löten ?
Ja, schön wäre es das Wundermittel als Lötstab zu haben, aber das wird's wohl nicht geben. Wie Sie bereits gelesen haben gibt es unzählige Legierungsformen die unter dem Begriff "Aluminium" auf dem Markt sind. Durch diese unterschiedlichen Zusammensetzung ergeben sich zwangsläufig auch verschiede Loteund Lötverfahren die für einzelne Legierungen sehr gut, gut oder auch weniger gut geeignet sind. Um hier das best mögliche Lot zu verwenden müssen Sie ein paar Dinge wissen, bzw. vorab klären, um ein gutes Lötergebnis zu erzielen. Die folgenden Faktoren nehmen daher Einfluss auf die richtige Wahl des Lotes und des Ergebnisses.

Faktoren die, die Lotauswahl und das Lötergebnis maßgeblich beeinflussen:
  1. Aluminiumlegierung des Werkstücks - Je genauer Sie diese kennen, um so besser können Sie das passende Lot auswählen
  2. Werkzeug - Gerade beim löten von Aluminium ist eine gute Wärmequelle Voraussetzung für ein gutes Arbeitsergebnis. Mit einem Elektrolötkolben oder einem kleinen Bunsenbrenner lässt sich kein Motorblock erwärmen
  3. Lötvorgang - Beim Aluminiumlöten ist der Lötvorgang sehr wichtig. Beim Hartlöten können Sie z.B. am Flussmittel erkennen, wann die richtige Temperatur erreicht ist, um das Lot aufzubringen. Wenn Sie das missachten, schmilzt Ihnen das Werkstück davon oder es bilden sich kleine Lotkügelchen die aber keine Verbindung mit dem Werkstück eingehen
  4. Physikalische Belastung - Ob Hartlöten, Weichlöten, Schweißen oder vielleicht auch Kleben hängt auch davon ab, welchen Belastungen(Temperatur, Druckkräfte, Scherkräfte, Vibration, Säure etc.) die Verbindungsstelle ausgesetzt sein wird. So können am Krümmerausgang eines Motors auch schnell mal einige hundert Grad herrschen, hier würden in diesem Fall z.B. die Weichlote ausfallen, da diese schmelzen würden. Anders bei kleinen, filigranen Bauteilen. Hier kann das Weichlöten sinnvoll sein, wenn durch das Hartlöten das Bauteil oder umliegende Bauteile zerstört werden könnten.
  5. Handwerkliches Geschick - Dieses ist beim Löten von Aluminium Grundvoraussetzung, oder Sie müssen es erlernen. Es ist nicht schwierig, wenn man hier alles gelesen und verstanden hat, bzw. weiß worauf man achten muss. Wer Kupfer oder Elektronik löten kann, der kann jedoch deshalb noch lange kein Aluminium löten, zumindest nicht wenn er die Besonderheiten des Aluminiumlötens nicht im Vorfeld beachtet. Dieses ist ähnlich wie beim Wig-Schweißen. Es gibt hier einige gute Edelstahl-Schweißer, aber die wenigsten davon können problemlos Aluminium schweißen, das benötigt etwas Übung und Wissen um den Vorgang, bzw. den richtigen Ablauf.
Bitte lesen Sie die ausführlich die Informationen des Portals, dann wird automatisch fast jedes der Lote zum Wunderlötmittel.
   Nach oben


TMP Products - Innovationsberatung & Produktentwicklung
Nitinoldraht.de - Nitinoldraht - Nitinolfedern - Superelastischer Draht
Das-Erfinderforum - Für Erfinder, Tüftler, Kreative, Patentanwälte und Patentverwerter