<< November 2023 >>
  Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
>  30  31 1 2 3 4 5
> 6 7 8 9 10 11 12
> 13 14 15 16 17 18 19
> 20 21 22 23 24 25 26
> 27 28 29 30  1  2  3
Tipps & Tricks
Nr.

Ein Fall aus der Praxis

Die Vorgehensweise

1. Ich möchte zwei Bleche im rechten Winkel zusammen löten. Werkstück gut fixieren. Lötbereich metallisch blank machen. Dann den Bereich der späteren Lötstelle großzügig und gleichmäßig erwärmen. Nun versuchen Sie das Lot an der erwärmten Stelle abzuschmelzen. Wenn die Temperatur stimmt, läuft das Lot fast von alleine an die richtige Stelle. Führen Sie es einfach unter einem dezenten Druck der Lötstelle entlang, damit es dort abschmilzt.
2. Ich möchte einen Riss in einem Aluminiumgehäuse schließen. Bei großen Rissen machen Sie auch hier vorerst den Lötbereich metallisch blank. Während des Erwärmens versuchen Sie nun das Lot in den gewünschten Bereich zu drücken, dazu können Sie auch die Edelstahlbürste zu Hilfe nehmen. Hiermit können Sie das flüssige Lot in die Oberfläche einbürsten. Wenn eine erste Benetzung stattgefunden hat, können Sie im Anschluss die benötigte Menge des Lotes abschmelzen.
3. Ich möchte die abgebrochene Ecke eines Bauteils wieder aufbauen. Stellen Sie eine metallisch blanke Oberfläche an der zu lötenden Stelle her. Erwärmen Sie diese Stelle bis sich das Lot dort abschmelzen lässt. Reiben Sie nun das noch flüssige Lot in die Oberfläche bzw. Bruchstelle ein. Damit entsteht dort eine Legierung auf der Sie dann mit dem Lot Ebene für Ebene im teigigen Zustand eine Art Lötraupe aufbauen können. Teilweise können Sie auch ein glattes Stahlblech als Eckenform anbringen, damit das Lot Ihnen nicht wegläuft und so schon die spätere Form vorgegeben ist. Dieses spart Ihnen die Nachbearbeitung durch Fräsen, Schleifen, Feilen und Bohren. 
4. Ich möchte ein kleines Loch in einem Aluminiumrohr reparieren. Hierzu können Sie unser TMP39er Kapillarlot(Hartlot) oder TMP 12(Weichlote) und unser Aluminium-Spezialflussmittel verwenden. Bei den Reibeloten, somit auch dem Lot des DIY-Packs handelt es sich um recht zähflüssiges Lot. Dieses ist notwendig, da man ansonsten mit diesem Lot keine Bauteile aufbauen könnte. Leider ist es daher jedoch nicht geeignet für die Reparatur kleiner Löcher. Hier muss entsprechend mit einem dünnflüssigem Lot gearbeitet werden. Eine Auswahl finden Sie hier: Aluminium-Speziallote. 
5. Ich möchte ein dickes und ein dünnes Aluminiumbauteil miteinander verbinden. Achten Sie auf eine gute Fixierung des Werkstücks. Erwärmen Sie im Verhältnis entsprechend das dicke Bauteil mehr, als das Dünne. Durch gelegentliches Antippen/ Abreiben des Lotes auf der Lötstelle können Sie schnell feststellen, wo bereits das Lot schmilzt, oder in welchem Bereich noch eine entsprechende Erwärmung notwendig ist.
6. Ich möchte Aluminium und ein anderes Metall miteinander verlöten. Dafür müssen beide Werkstücke metallisch blank sein. Darüber hinaus benötigen Sie unser Aluminium-Spezialflussmittel, damit eine entsprechende Legierungsschicht entsteht, die beide Metalle dauerhaft miteinander verbinden kann.
7. Ich möchte ein auseinander gebrochenes Bauteil wieder zusammen löten. Dafür benötigen Sie im Regelfall ein sehr dünnflüssiges Lot, damit dieses in den feinen Spalt zwischen die beiden Hälften des Werkstücks fließen kann. Parallel wird dafür unser Aluminium-Spezialflussmittel notwendig sein, um eine best mögliche Benetzung an der Bruchkante zu erreichen. Denn nur somit kann das dünnflüssige Kapillarlot an die richtige Stelle fließen.
 

Bewerten
     




TMP Products - Innovationsberatung & Produktentwicklung
Nitinoldraht.de - Nitinoldraht - Nitinolfedern - Superelastischer Draht
Das-Erfinderforum - Für Erfinder, Tüftler, Kreative, Patentanwälte und Patentverwerter